Vorteile beim Abschluss
Hörhilfen
- KEINE Wartezeit!
- Erstattung bis 1.000 € Rechnungsbetrag
- Das entspricht 800 € einmalig während der Vertragslaufzeit.
- Gilt auch für Reparaturen von Hörhilfen Erstattung erfolgt nur wenn zu Beginn des Vertrags noch keine Hörhilfe benötigt wurde
Wie funktionieren Hörgeräte?
In Deutschland leben über 14 Millionen von Menschen, welcher unter Schwerhörigkeit leiden. Der Einsatz von Hörhilfen kann den Betroffenen dabei behilflich sein, dass Hörvermögen zu verbessern. Mit einer solchen Hörhilfe wird auch automatisch der Alltag der Patienten erleichtert. In der heutigen Zeit werden überwiegend digitale Hörgeräte verwendet. Bei diesen Modellen nimmt ein Mikrofon alle Schallwellen auf und leitet es in ein digitales Signal um. Anschließend erfolgt die Verarbeitung von diesem Signal mithilfe von einem Prozessor, welches dann wiederum wieder in Schalwellen übersetzt wird. Auf diese Weise hat der Hörgeräte Träger dann die Möglichkeit, zu hören.
Wie finde ich das richtige Hörgerät für mich?
Im Normalfall führt der HNO-Arzt mehrere diagnostische Tests durch. Sollte bei diesen Tests eine Schwerhörigkeit festgestellt werden, verschreibt der Arzt einen Hörverstärker. Mit der Hilfe von einem Akustiker kannst du dann ein geeignetes Modell auswählen, welches zu deinen individuellen Anforderungen angepasst wird. Das Aussuchen eines geeigneten Modells und die spätere Einstellung beansprucht in der Regel mehrere Sitzungen.
Welche Arten von Hörgeräten gibt es?
Auf dem Markt gibt es unterschiedliche arten von Hörgeräten. Um die richtige Variante zu finden, solltest du dich immer von einem Hörgeräteakkustiker beraten lassen. Wir geben dir einen Überblick über die einzelnen Arten, welche wie folgt lauten:
- Hinter-dem-Ohr (HdO)
- In-dem-Ohr (IdO)
- RITE (Externer Hörer)
Die Hinter-dem-Ohr (HdO) Modelle trägst du hinter dem Ohr. Das individuelle Ohrpassstück befindet sich im Gehörgang, während das Gehäuse hinter deinem Ohr ist. Ein Schallschlauch stellt die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Ohrpassstück miteinander her. Diese Variante von Hörgerät eignet sich für fast jeden Hörverlust, da dieser besonders leistungsstark ist. Damit das Ohrpassstück komfortabel im Ohr sitzt, empfiehlt sich eine Anfertigung eines Abdruckes von deiner Ohrmuschel.
Ein IdO Hörverstärker ist für Außenstehen fast nicht zu erkennen, da es sich direkt im Gehörgang befindet. Vielen Patienten ist es wichtig, dass das Hörgerät nicht anderen Personen wahrgenommen wird. Zusätzlich ist dieses Modell insbesondere bei Brillenträgern sehr beliebt, da die Bügel der Brille nicht in Kontakt mit dem Hörgerät stehen. Ein solches Hörgerät eignet sich bei Menschen mit einem leichten bis mittelgradigen Hörverlust.
Die externen Hörer (RITE) kombinieren die Vorteile von einem HdO- und CIC-Hörsystem. Hierbei handelt es sich um eine diskreite aber zugleich auch praktische Lösung. Diese Variante wird wie Ein HdO Gerät hinter dem Ohr getragen, dabei befindet sich der Lautsprecher aber im Gehörgang. Diese Kombination ermöglicht einen angenehmen und sanften Klang der Geräusche.
Was kostet ein Hörgerät und welchen Anteil übernimmt die Krankenkasse?
Vor dem Hörgeräte kaufen, wirst du sicherlich fragen, was ein Hörgerät eigentlich kostet. Eine allgemeine Antwort kann aber auf diese Fragestellung nicht gegeben werden. Die Hörgeräte Kosten hängen je nach Modell ab. Es gibt bereits Modelle, welche ab einem Preis von 500 bis zu 2.200 Euro pro Ohr reichen. Jedoch kosten moderne Hörgeräte mit zusätzlichen Funktionen viel mehr. Daher ist es nicht unüblich, dass die Hörgeräte Preise pro Ohr mehrere tausende Euros kosten kann. Die Preise für ein Hörgerät für Kinder sind deutlich günstiger. So gibt es bereits ab dem Nulltarif Geräte, mit denen ein ausreichendes Sprachverstehen gegeben ist. Wer zusätzliche Funktionen haben möchte, wird in den Preisklassen ab 300 bis 1250 Euro.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten, hierbei kommt es auf die jeweilige Preisklasse an. Die Zuschüsse liegen bei 784,94 Euro pro Hörgerät. Solltest du Geräte für beide Ohren benötigen, erhältst du einen festen Betrag von 924,94 Euro. Im Prinzip könntest du durch diese Zuschüsse ein ausreichendes Modell finden, um besser zu hören. Jedoch bieten die teureren Hörgeräte in der Regel viel mehr Komfort. Eine angenehme Form und eine einfache Bedienung sind aber teurer, als die Standardmodelle. Um die Kostenfrage im Vorfeld geklärt zu haben, solltest du frühzeitig eine Absprache mit deiner Krankenkasse führen.
Wie reinige und pflege ich mein Hörgerät?
Ein modernes Hörgerät kann mit der richtigen Pflege viele Jahre ohne Probleme funktionieren. Damit du deinen Hörverstärker lange Zeit nutzen kannst, musst du jedoch auf den richtigen Umgang mit dem Hörgerät achten. Hierzu zählt auch die richtige Reinigung. Du kannst dein Hörgerät von zuhause reinigen. Diesen Vorgang kannst du selber durchführen. Die Wartung dahingegen solltest du bei deinem Hörgeräteakustiker durchführen lassen.
Dabei solltest du immer vor Augen halten, dass die Anschaffung von einem Hörgerät eine beachtliche Investition ist. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Reinigung von hoher Bedeutung. So befinden sich die Hörverstärker in deinen Ohren, wo eine hohe Feuchtigkeit herrscht und auch Ohrenschmalz vorzufinden ist.
An deinen Hörgeräten lagern sich durch das tägliche Tragen Bakterien, Ohrenschmal und Schmutz ab. Solche Ablagerungen können dazu führen, dass die SchallkanaIbohrung und der Eingang des Mikrofons verstopfen, wodurch gleichzeitig die Qualität des Klangs und der Wiedergabe gemindert werden. Neben der richtigen Reinigung hat auch die Aufbewahrung einen hohen Stellenwert. Solltest du das Hörgerät nicht tragen, achte darauf, dass kein Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit in das Hörgerät gelangen. Bevor es an die Reinigung deines Hörgerätes kommt, solltest du dieses immer mit sauberen und trockenen Händen anfassen. Alleine durch diese Vorgehensweise verhinderst du, dass sich Bakterien im Hörgerät absetzen. Du solltest das Hörgerät niemals starker Hitze oder mit heißem Wasser reinigen. Bewahre dein Hörverstärker auf keinen Fall im Badezimmer auf, da hier eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Generell solltest du dein Hörgerät beim Baden oder Duschen nicht tragen. Das Gleiche gilt auch für das Schwimmen in Bädern oder Seen.
Für die Reinigung von deinem Hörgerät solltest du ein trockenes aber weiches Tuch verwenden. Achte bei der Auswahl eines Tuches darauf, dass dieses keine Fusseln hinterlässt. Des Weiteren solltest du beim Reinigen von deinem Hörgerät keine Lösungsmittel verwenden. Auch Putzmittel und Alkohol gehören nicht in die Nähe von deinem Hörverstärker.
Welche weiteren Aspekte sollte ich bei einem Hörgerät beachten?Die Hörgeräte im Ohr sind ständig im Betrieb und dadurch halten die Hörgerätbatterien nicht lange. In der Regel sind die Batterien zwischen 10 und 14 Tage leer. Um zu verhindern, dass du plötzlich nichts mehr hörst, solltest du jederzeit ein Paar der Hörgerätbatterien als Ersatz dabeihaben.